04 Nov Technologiefrage: Wieso mit „React“ entwickeln?
In der Webentwicklung dreht sich nach wie vor noch vieles um den Weg zum Ziel. Es interessiert oft nicht nur das Resultat als fertige Webseite oder Webapplikation. Sondern auch um die Machart, also zum Beispiel die Technologie, mit der das Produkt geformt wird.
„in der Handhabung angenehm und modern“
Denn diese kann beeinflussen, ob das Resultat in der Handhabung angenehm und modern ist und ob die Entwicklung günstig oder hochpreisig wird.
Noch immer scheint sich viel zu formen in der Art und Weise, wie Webprodukte entstehen. Das zeigt sich in vergleichsweise kurzweiligen technischen Trends. War beispielsweise Anfang der 2000er Jahre durchaus eine dringende Empfehlung, auf den Einsatz der Programmiersprache JavaScript zu verzichten, ist ein Internet ohne JavaScript heute gar nicht mehr denkbar.
Galt es vor 10 Jahren als State-of-the-art jenes JavaScript mit Funktions-Bibliotheken wie „jQuery“ zu programmieren, war es wenige Jahre später eher gewünscht, in reinem sogenanntem „Vanilla JavaScript“ zu entwickeln – mit dem Ziel, den Code klein und übersichtlich zu halten. Heute sind wieder Bibliotheken und sogar komplexe JavaScript-Gebilde im Einsatz und ermöglichen darüber so viel wie nie zuvor im Browser.
webschuppen entwickelt seit seiner Gründung Unternehmenswebseiten für den deutschen Mittelstand. Seit einigen Jahren aber auch anspruchsvolle webbasierte Softwareanwendungen. Zum Beispiel um anderen Firmen zu helfen, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und darüber erhebliche Kosten einzusparen.
Bei der Entwicklungen solcher Software haben sich für ansprechende Bedienoberflächen drei verhältnismäßig neue Technologien etabliert, mit denen sich die Handhabung innovativer gestalten läßt, als es mit herkömmlichem HTML, CSS und JavaScript – in adäquatem Aufwand – denkbar ist: Angular, Vue und React.
„Die Webentwicklung ist und bleibt wahnsinnig schnelllebig“
Die Webentwicklung ist und bleibt wahnsinnig schnelllebig. So kommen immer neue Programmierbibliotheken auf den Markt, aktuell ist auch Svelte en vogue. Spannend an den neuen Technologien: es ist nun so viel mehr im Webbrowser möglich!
Bei webschuppen haben wir uns unter Abwägung vieler Argumente für das ursprünglich von Facebook entwickelte Produkt React entschieden und sind damit in der Lage, Web-Oberflächen deutlich schneller und kostengünstiger zu entwickeln. Bei der Entwicklung effizienter Software setzen wir also auf effiziente Software. Das Ergebnis ist optisch, handhabungsmäßig und bzgl. des minimalen Arbeitseinsatzes beeindruckend!
Genau das ist der Vorteil beim Einsatz von Code-Bibliotheken oder Code-Frameworks wie React: sie ermöglichen, mit nur wenigen Zeilen Code, viel Funktionalität abzubilden. Damit sind Programmierer schneller. Kommt hierzu zusätzlich der Einsatz sog. Linter zur automatisierten Code-Überprüfung und Code-Vereinheitlichung und Testing-Tools wie Cypress oder Jest ins Spiel, wird es zudem bezüglich der Code-Qualität, die am Ende über die Stabilität der Software entscheidet, spannend.
„Eine Software, die offline Inhalte anzeigen kann“
Auch der Sprung hin zu einer Anwendung, die zwar im Browser läuft aber offline Inhalte anzeigen und speichern kann und sich wie eine native Smartphone App anfühlt, ist dank React und der zu entwickelnden Ausprägung als Progressive Web Apps (PWA) möglich.
Und unter Zuhilfenahme von weiteren Tools und Systemen wie „npm„, „Node.js“ oder „bun“ und auch „Vite“ oder „webpack“ entstehen faszinierende Entwicklungsumgebungen, die nur noch einen Bruchteil der früher notwenigen Programmierzeit benötigen.
„Wozu das ganze?“
Wozu das ganze? Wir haben damit bei webschuppen hoch innovative Oberflächen zur Bedienung von Maschinen entwickelt (siehe auch diesen Link), Software zur Prüfung von Hydraulikanlagen oder auch Smartphone Apps zur Koordination und Organisation von Arbeitsmaterialen.
Die Frontends der Anwendungen fühlen sich bei der Bedienung besser an: sie reagieren schneller, benötigen weniger Ladeprozesse und wirken deutlich moderner.
Mittlerweile gibt es auch in Unternehmens- oder Marketingwebsites sinnvolle Integrationsmöglichkeiten für React. Wenn die Seite vermehrt Steuerelemente enthält und/oder interaktiv sein soll, kann es Sinn machen, zumindest partiell React mit einzubeziehen. Wir tun dies aktuell zum Beispiel in interaktiven Grafiken bei Projekten für die chemische Industrie und großen Stellenbörsen-Portalen.